
Art (species) | Togaticeras stella (SOWERBY) |
Autor | SOWERBY |
Gruppe | Phylloceraten |
Horizont | atanatense-Horizont |
Zone | marmoreum-Zone |
Stufe | Oberes Hettangium |
Beschreibung
Die Gehäuse sind überwiegend recht klein und evolut. Der Windungsquerschnitt ist oval, die Nabelkante sehr deutlich und die Flanken abgeplattet. Auf dem Steinkern der Innenwindungen bzw. bei kleineren Exemplaren können proradiate Einschnürungen vorhanden sein. Die Schale ist immer glatt (ohne Einschnürungen).
Die Art ist teilweise sehr häufig und kommt zusammen mit Geyeroceras cylindricum in der ersten Kalkbank der Adnet Fm. (Lienbacher Member) über der marmoreum-Kruste vor. Eventuell reicht sie noch weiter hinauf. Vorläufig wird ein cylindricum-Ammonitenhorizont als Niveau verwendet.
* Beschreibung nach Rakus (1993), ergänzt
Vergleiche
Ähnlich ist Togaticeras togatum, das auch Einschnürungen besitzt. Diese Art unterscheidet sich aber durch einen breit gerundeten Nabelabfall und zahlreichere Einschnürungen. T. togatum kommt stratigraphisch viel früher vor.
Abmessung
Abmessungen bei D= 30mm
Nw % v. D: ca. 19%
Wh % v. D: ca. 48%
Wb % v. D: ca. 34%
Literatur
- 1993 Togaticeras stella Sowerby – Rakus S. 945
- 1993 ?Paradasyceras stella Sowerby – Rakus & Lobitzer S. 923, Taf. 1.3, Taf. 2.8
- 2000 ?Paradasyceras stella Sowerby – Kment S. 191, Taf. 1.5