Art (species) | Storthoceras haploptychum (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Psiloceraten |
Horizont | gonioptychum-Horizont |
Zone | megastoma-Zone |
Stufe | Mittleres Hettangium |
Beschreibung
Nach einem deutlichen Knötchenstadium beginnen leicht retroradiat stehende, schlanke und hohe Rippen, die nahe der Externseite stark nach vorne umbiegen und dann schnell verlöschen. Die Rippen treffen sich extern bei sehr kleinen Exemplaren, sehr bald ist die Externseite dann glatt. Der Windungsquerschnitt ist oval, die Externseite breit gerundet bei recht großer Windungsbreite. Die Art wird recht großwüchsig.
* Beschreibung nach Lange (1952), ergänzt
Vergleiche
St. haploptychum unterscheidet sich von St. curviornatum durch die extern stärker vorgebogenen Rippen, die wesentlich schneller verlöschen. Die Gehäuse besitzen schon sehr früh eine glatte Externseite. Übrig bleiben scharfe Rippen auf der Flankenmitte, die während des nach vorne Umbiegens verlöschen. Diese Berippung ist ganz typisch für St. haploptychum.
Abmessung
Abmessungen bei D= 45mm
Nw % v. D: ca. 45%
Wh % v. D: ca. 33%
Wb % v. D: ca. 26%
Literatur
- 1882 Aegoceras haploptychum n.f. – Wähner S. 76, Taf. 17.1-5
- 1952 Strorthoceras haploptychum Wähner – Lange, S. 132, Taf. 17.1-3