Art (species) | Psiloceras ex gr. tilmanni LANGE |
Autor | LANGE |
Gruppe | Psiloceraten |
Horizont | tilmanni-Horizont |
Zone | tilmanni-Zone |
Stufe | Unteres Hettangium |
Beschreibung
In der calliphyllum-Bank des Karwendelgebirges können selten Ammoniten gefunden werden, die anhand der Wuchsverhältnisse und der Ornamentierung in die Nähe von Psiloceras tilmanni LANGE gestellt werden müssen, obwohl diese Art viel tiefer im Profil zu suchen wäre. Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich um umgelagerte Gehäuse handelt. Entsprechend schlecht sind diese teilweise erhalten.
Die mittel-evoluten Gehäuse wachsen recht langsam an, der WQ ist oval. Die Externseite ist breit gerundet und die Flanken sind fast flach. Die Nabelkante ist gerundet die Nabelwand flach. Exemplare, bei denen die innersten Windungen gut erhalten waren, konnten bisher nie gefunden werden. Ein Knötchenstadium kann deshalb nur angenommen werden. Die Oberfläche ist fast glatt, deutliche Rippen sind nicht vorhanden. Niedrige radiate Erhebungen können beobachtet werden (8 bis 10 Erhöhungen auf der halben letzten Windung), sind aber nur unter starkem Schräglicht zu erkennen. Die Suspensivloben sind stark zurückgeneigt was eindeutig für die Gattung Psiloceras spricht.
* Beschreibung nach Hillebrandt & Kment (2015), ergänzt
Vergleiche
Die Aufrollung der Gehäuse ist sehr ähnlich zu der von aus Peru beschriebenen Psiloceras tilmanni LANGE und liegt innerhalb der Variabilität dieser Art (HILLEBRANDT 2000). Verschieden kann bei den alpinen Funden sein: Die Flanken sind ein bisschen weniger gebogen, der Nabelwinkel und die Nabelwand sind deutlicher ausgeprägt, die Suturlinie ist stärker verzweigt. Die Suturlinie der alpinen P. ex gr. tilmanni ist sehr ähnlich zu der von P. strongolum und P. calliphyllum.
Ähnlich sind gelegentlich Exemplare von Euphyllites mit der unregelmäßigen, schwachen Wellung der Wohnkammer und genauso fehlenden faltenartigen Rippen auf den Flanken der Wohnkammer. Euphyllites kommt aber erst im naumanni/johnstoni-Horizont vor und besitzt besonders deutlich abgeplattete Flanken.
Abmessung
Abmessungen bei D= 75mm
Nw % v. D: ca. 38%
Wh % v. D: ca. 35%
Wb % v. D: ca. 20%
Literatur
- 1917 Psiloceras planorbis – Tilmann S. 648, Taf. 22.1
- 1925 Psiloceras tilmanni – Lange, S. 474
- 2000 Psiloceras tilmanni LANGE – Hillebrandt S. 173, Taf. 11.1-20, 12.1-10, 13.1-24, 14.1-10
- 2015 Psiloceras sp. A ex gr. Psiloceras tilmanni LANGE – Hillebrandt & Kment S. 291, Taf. 13.1-2, 13.6