
Art (species) | Nevadaphyllites psilomorphum (NEUMAYR) |
Autor | NEUMAYR |
Gruppe | Phylloceraten |
Horizont | naumanni-Horizont costosum-Horizont calliphyllum-Horizont |
Zone | calliphyllum-Zone |
Stufe | Unteres Hettangium |
Beschreibung
Die Gehäuse sind klein bis mittelgroß und involut. Im WQ zeigt sich ein sehr eng gerundeter Nabelabfall (Nabelkante), abgeflachte, aufeinander zulaufende Flanken und eine eng gerundete Externseite.
Die größte Windungsbreite liegt in der Nähe des Nabels.
Das Gehäuse ist glatt, auf der Schale können s-förmige Anwachsstreifen beobachtet werden.
Die Lobenlinie zeigt dreiblättrige Sattelenden. N. psilomorphus ist sehr selten. Das stratigraphische Niveau ist nicht genau bestimmbar.
* Beschreibung nach Kment (2000), ergänzt
Vergleiche
Identisch bis auf die Lobenlinie ist N. glaberrimus. Beide können anhand der Nabelweite leicht von anderen Phylloceraten in dem Niveau unterschieden werden.
Abmessung
Abmessungen bei D= 40mm
Nw % v. D: ca. 15%
Wh % v. D: ca. 51%
Wb % v. D: ca. 28%
Literatur
- 1879 Phylloceras psilomorphum – Neumayr S. 21, Taf, 2.4
- 1952 Phylloceras psilomorphum Neumayr – Lange S. 82, Taf. 11.1
- 2000 Nevadaphyllites aff. psilomorphus Neumayr – Kment S. 190