Art (species) | Neophyllites imitans LANGE |
Autor | LANGE |
Gruppe | Psiloceraten |
Horizont | calliphyllum-Horizont |
Zone | calliphyllum-Zone |
Stufe | Unteres Hettangium |
Beschreibung
Die inneren Windungen von Neophyllites imitans sind weniger evolut als die äußeren. Die Flanken sind leicht gewölbt und fallen geneigt zum Nabel hin ab. Die Windungen sind nahezu vollständig glatt, nur sehr selten sind flache, weitstehende Rippen vorhanden. Charakteristisch ist die vereinfachte Lobenlinie. Die Suspensivloben sind nicht zurückgeneigt, wie das bei der Gattung Psiloceras charakteristisch ist. Die Art wurde detailliert von LANGE (1941) beschrieben. Neophyllites besitzt kein Knötchenstadium!
* Beschreibung nach VON HILLEBRANDT & KMENT, ergänzt
Vergleiche
Sehr ähnlich ist das ebenfalls im alpinen Hettangium vorkommende N. neumayri. Dieses ist jedoch weitnabeliger und zeigt nicht den schrägen Nabelabfall. N. imitans ist im Gegensatz zu N. neumayri fast immer glatt (unberippt oder mit wenigen flachen, geraden Rippen). N. neumayri kommt im Calliphyllum Bed wegen der starken Kondensation zusammen mit Psiloceras calliphyllum vor. Es ist wahrscheinlich etwas jünger (VON HILLEBRANDT & KMENT 2015)
Abmessung
Literatur
- 1941 Neophyllites imitans spec. nov. – LANGE, S. 58, Taf. 1, figs. 6-8; figs. 14-23.
- 2000 Neophyllites imitans. – BLOOS & PAGE, fig. 1h, i.
- 2004 Neophyllites neumayri LANGE.- BLOOS, S. 8, figs. 2/4, 3c.
- 2015 Neophyllites imitans LANGE .- VON HILLEBRANDT & KMENT