Art (species) | Megastomoceras stenoptychum (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Psiloceraten |
Horizont | curviornatum-Horizont |
Zone | megastoma-Zone |
Stufe | Mittleres Hettangium |
Beschreibung
Nach einem deutlichen Knötchenstadium beginnen zahlreiche, retroradiat stehende, niedrige Rippen, die in s-förmig die Flanken überqueren und nahe der Externseite verlöschen. Je größer die Gehäuse werden, desto mehr verschwindet der s-förmige Rippenverlauf. Generell haben alle Storthoceras/Megastomoceras verwandten im Alter nur noch ganz einfache und gerade, oft nur angedeutete Rippen. Der Windungsquerschnitt ist oval mit flachen Flanken und einer abgeplatteten Externseite. Die Windungsbreite ist recht groß. Die Art wird recht großwüchsig.
* Beschreibung nach Wähner (1882), ergänzt
Vergleiche
Der hochrechteckige Windungsquerschnitt in Kombination mit den s-förmig geschwungenen Rippen ist charakteristisch.
Abmessung
Abmessungen bei D= 40mm
Nw % v. D: ca. 35%
Wh % v. D: ca. 38%
Wb % v. D: ca. 32%
Literatur
- 1882 Aegoceras stenoptychum n.f. – Wähner S. 82, Taf. 20.2
- 1952 Storthoceras stenoptychum Wähner – Lange, S. 130, Taf. 16.1