- Art (species)
Geyeroceras leptophyllum HAUER
- Gruppe
Phylloceraten
- Horizont
cylindricum
- Zone
rotiformis-Zone
- Stufe
Unteres Sinemur
- Hinweis
Beschreibung nach Tomas & Palfy (2007), ergänzt
- Beschreibung
Der Windungsquerschnitt ist gerundet trapezoidal, die Nabelkante relativ breit gerundet, die Externseite ebenfalls. Der Nabelabfall ist senkrecht. Die Zunahme der Windungsbreite ist bemerkenswert rasch, sie ist am größten am äußeren Rand. Die Flanken sind deutlich abgeplattet, ganz typisch für die Gattung Geyeroceras. Eine Berippung kann nicht beobachtet werden.
- Vergleiche
Von Geyeroceras cylindricum unterscheidet sich diese Art durch den weiteren Nabel und die größeren Durchmesser der gefundenen Gehäuse. Von Geyeroceras subcylindricum (das zusammen mit Ps. calliphyllum wesentlich früher im Profil vorkommt!) unterscheidet sich G. leptophyllum durch die wesentlich stärkere Dickenzunahme und den trapezoidalen Windungsquerschnitt. G. subcylindricum hat mehr oder weniger parallele Flanken.
Ähnlich ist Calaiceras calais MGH. , das aber weniger abgeplattete Flanken und vor allem Einschnürungen aufweist.
- Abmessung
Abmessungen bei D= 75mm
Nw % v. D: ca. 14%
Wh % v. D: ca. 52%
Wb % v. D: ca. 49%
- Literatur
1866 Ammonites leptophyllus n.sp. – Hauer, S. 192
2007 Geyeroceras leptophyllum HAUER – Tomas & Palfy, S. 233, Taf. 2.a-b