Art (species) | Euphyllites struckmanni NEUMAYR |
Autor | NEUMAYR |
Gruppe | Psiloceraten |
Horizont | naumanni-Horizont |
Zone | calliphyllum-Zone |
Stufe | Unteres Hettangium |
Beschreibung
Bei E. struckmanni setzt nach dem kräftigen Knötchenstadium eine mehr oder weniger starke Wellung des Gehäuses ein. Daraus entwickelt sich mit zunehmender Größe eine regelmäßige, grobe Berippung. Die Rippen sind gerade und breit, etwas nach vorne geneigt und biegen nahe der Externseite nach vorne um, wo sie fast verlöschen. Diese Wulstrippen beginnen häufig schon an der Naht, so dass die Nabelkante gewellt erscheint.
Ansonsten weist die Art dieselben Merkmale wie E. waehneri auf: unregelmäßige, sichelförmig nach vorn geneigte Anwachsstreifen, deutliche Einschnürungen auf den Innenwindungen, hochrechteckiger Windungsquerschnitt mit deutlich abgeplatteten Flanken und halbkreisförmiger Externseite, auffallend dicke Schale.
Eine Artabgrenzung beider Formen kann gerechtfertigt werden, weil bis jetzt keine Übergangsformen gefunden wurden.
* Beschreibung nach LANGE 1952, ergänzt
Vergleiche
Identisch in den Wuchsverhältnissen ist Euphyllites wähneri, das jedoch unberippt ist. Von allen anderen Ammoniten im unteren Hettangium ist Euphyllites struckmanni durch die platten und kräftig berippten Flanken deutlich abzugrenzen.
Abmessung
Abmessungen bei D= ca. 41mm:
Nw % v. D: ca. 39%
Wh % v. D: ca. 34%
Wb % v. D: ca. 24%
Literatur
- 1897 Euphyllites struckmanni Neum. – WÄHNER S. 283, Taf. 22.4-5
- 1952 Euphyllites struckmanni (Neumayr) – LANGE S. 92, Taf. 11.2, Abb. 7