Art (species) | Coroniceras altespinatus (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Arieten |
Horizont | rotiformis-Horizont |
Zone | rotiformis-Zone |
Stufe | Unteres Sinemur |
Beschreibung
Der Windungsquerschnitt ist zuerst rund, wird aber sehr bald hochoval. Die Flanken sind nahe der Externseite am dicksten und fallen zum Nabel hin leicht konvex ab. Die leicht retroradiaten Rippen beginnen in Nabelnähe und werden nahe der Externseite in einem deutlichen Dorn am höchsten. Zum Kiel hin werden die Rippen schnell schwächer und verlöschen dann.
Extern sind ein deutlicher Kiel und zwei seichte Furchen zu beobachten.
Beschreibung nach Wähner (1894)
Vergleiche
Obwohl die alpinen Coroniceras-Arten alle recht ähnlich erscheinen, ist C. altespinatus durch seine sehr große Windungsbreite sehr leicht abzugrenzen. Es ist trotzdem nicht ausgeschlossen, dass es Extremformen der sehr variablen Art C. rotiformis sind.
Abmessung
Abmessungen bei D= 35mm
Nw % v. D: 55%
Wh % v. D: 26%
Wb % v. D: 43%
Literatur
1894 Arietites rotiformis Sow.var. altespinatus n.f.– Wähner, S. 220, Taf 52.12