Art (species) | Angulaticeras ventricosum (SOWERBY) |
Autor | SOWERBY |
Gruppe | Schlotheimien |
Horizont | rotiformis-Horizont |
Zone | rotiformis-Zone |
Stufe | Unteres Sinemur |
Beschreibung
Der Windungsquerschnitt ist hochoval mit schwach gebogenen, abgeplatteten Flanken. Die Externseite ist mit zunehmender Entwicklung mehr und mehr zugeschärft. Der Nabelabfall ist breit gerundet.
Die Rippen sind dünn und recht zahlreich. Sie beginnen an der Naht und verlaufen leicht s-förmig, aber trotzdem weitgehend gerade über die Flanken und treffen sich extern im 180°-Winkel, eine schmale Furche freilassend. Nahe der Externseite biegen sie nur wenig nach vorne um. Auch bei großen Exemplaren ist die Abschwächung der Berippung kaum zu beobachten.
Wähner führt zwei Varianten an: dünnere Gehäuse mit feineren Rippen und dickere mit kräftigeren Rippen.
Eindeutig zu identifizieren ist diese Art, wenn Sie in einer Kalkbank über der marmoreum-Kruste gefunden wird, wo keine ähnlichen Angulaticeras (A. marmoreum, A. trapezoidale) mehr auftreten.
Wähner beschreibt die Art auch immer aus dem jüngeren Horizont zusammen mit Coroniceras rotiforme aus Enzesfeld.
* Beschreibung nach Wähner (1884), ergänzt
Vergleiche
Im Vergleich zu Angulaticeras marmoreum ist diese Art deutlich erkennbar enger genabelt und die Rippen erscheinen auf den Flanken gerader.
Angulaticeras trapezoidale besitzt wesentlich kräftigere Rippen und eine größere Wb bei gleichmäßig gewölbten Flanken.
Abmessung
Abmessungen bei D=110mm
Nw % v. D: 23 %
Wh % v. D: 47 %
Wb % v. D: 23 %
Literatur
- 1884 Aegoceras ventricosum Sow. (Can.) – Wähner S. 186, Taf. 23.15-18, Taf. 26.1-2