
Art (species) | Angulaticeras scolioptychum (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Schlotheimien |
Horizont | rotiformis-Horizont |
Zone | rotiformis-Zone |
Stufe | Unteres Sinemur |
Beschreibung
Der Windungsquerschnitt ist oval, der Nabelabfall ist eng gerundet, die Flanken und die Externseite sind etwas abgeplattet. Die kräftigen Rippen beginnen an der Naht, verlaufen in „mannigfaltigen Biegungen“ über die Flanken und biegen extern nach vorne um. Schaltrippen sind häufig. Alle Rippen erreichen extern ihre größte Höhe und enden in einem Knoten. Eine Medianfurche bleibt frei. Die Rippen stehen sich extern in einem stumpfen Winkel gegenüber.
* Beschreibung nach Wähner (1884), ergänzt
Vergleiche
Die „mannigfaltigen Biegungen“ der Rippen sind an unserem Exemplar (es stammt aus Niederöstereich) nicht nachzuweisen, aber sonst stimmt es sehr gut mit A. scolioptychum überein.
Angulaticeras marmoreum hat weniger kräftige Rippen und ist enger genabelt, ebenso A. trapezoidale. Sehr ähnlich ist A. posttaurinum, das aber wesentlich kräftigere Rippen besitzt und ebenfalls etwas enger genabelt ist.
Abmessung
Abmessungen bei D= 35mm
Nw % v. D: ca. 29%
Wh % v. D: ca. 45%
Wb % v. D: ca. 33%
Literatur
- 1884 Aegoceras scolioptychum n.f. – Wähner, S. 188, Taf. 23,13-14