
Art (species) | Angulaticeras posttaurinum (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Schlotheimien |
Horizont | subsalinarius-Horizont |
Zone | rotiformis-Zone marmoreum-Zone |
Stufe | Unteres Sinemur |
Beschreibung
Die Gehäuse sind meist sehr klein, der Windungsquerschnitt ist oval und auffallend dick.
Bemerkenswert sind die kräftigen, hohen Rippen, die schon sehr früh deutlich gegabelt sind. Sie erreichen die größte Höhe nahe der Externseite und enden dort, eine deutliche Furche freilassend. Eine Angabe von Wuchsverhältnissen ist sehr schwierig und eigentlich nicht notwendig.
* Beschreibung nach Wähner (1884), ergänzt
Vergleiche
–
Abmessung
Diese Art ist durch die Berippung eindeutig zu identifizieren und kommt immer zusammen mit den jüngsten Ammoniten zuoberst im Profil vor.
Literatur
- 1884 Aegoceras posttaurinum n.f. – Wähner S. 189, Taf. 23.15-18, Taf. 26.1-2