
Art (species) | Alpinoceras spiratus (WÄHNER) |
Autor | WÄHNER |
Gruppe | Alsatiten/Alpinoceraten |
Horizont | seebachi-Horizont |
Zone | megastoma-Zone |
Stufe | Mittleres Hettangium |
Beschreibung
Die Gehäuse sind evolut und der WQ ist hochoval. Die Innenwindungen sind um einiges breiter als hoch, dieses Verhältnis schwächt sich aber im Lauf des Wachstums ab. Bei einem Durchmesser von ca. 50mm ist der WQ fast rund.
Die Externseite besitzt einen breiten, niedrigen Kiel ohne Furchen. Der Kiel ist bei sehr kleinen Exemplaren nicht vorhanden, dort ist die Externseite gleichmäßig gerundet.
Die niedrigen Rippen sind wenig zahlreich, sie verlaufen radial und wenig nach vor gebogen über die Flanken und verlöschen nahe der Externseite.
Die Rippen erreichen auf der Flankenmitte ihre größte Höhe.
* Beschreibung nach Kment (2000), ergänzt
Vergleiche
Alpinoceras spiratus ist häufig kleinwüchsig. Die wenig zahlreichen, fast geraden Rippen und der niedrige Kiel ohne Furchen unterscheidet die Art von anderen Alpinoceras.
Bei ungünstiger Erhaltung allerdings ist eine Abgrenzung zu sehr ähnlichen A. seebachi oft schwierig.
Abmessung
Abmessungen bei D= 50mm (nach Kment):
Nw % v. D: ca. 65%
Wh % v. D: ca. 18%
Wb % v. D: ca. 22%
Literatur
- 1894 Arietites spiratus n.f. – Wähner S. 232, Taf, 21.5
- 1994 Arietites spiratus Wähner – Bloos S. 7
- 2000 Alpinoceras spiratus Wähner – Kment S. 204, Taf. 3.7